Hackover24
Balkonkraftwerke und was so die Sonne an Leistung bringt. In diesem talk möchte ich meine gesammelten Erfahrungen mit der Installation meiner Solaranlage erzählen.
Wir schauen uns an, wie Verwaltungsdigitalisierung gesetzlich motiviert ist, welche technischen Unterbauten beteiligt sind und warum das alles so lange dauert.
Diskussionsrunde um herauszufinden welches gute Wege des Umgangs mit Gemeinschaftswerkzeug ist
Freifunk Hannover - letztes Jahr - Facebook
In the realm of modern software development, ensuring correctness and reliability of software systems is paramount. Functional programming langaunges like Haskell offer a unique approach to achieving these goals through strong type systems, immutable data structures, and pure functions. Despite its practical benefits, functional programming is not yet widely-used in mainstream development.
Here, we'll take you on a gentle exploration of the fundamentals of functional programming, emphasizing concepts like referential transparency, purity, and correctness through verifiable specifications. Through practical examples and approachable explanations, we will illustrate how Haskell's paradigms can lead to a more robust and maintainable codebase.
This talk serves as a friendly guide for beginners eager to dive into the world of functional programming and to harness its power to write verifiably correct, maintainable software.
Wer schon mal mit den drei großen Buchstaben aus Walldorf arbeiten musste und innerhalb von SAP Code geschrieben hat, ist sehr wahrscheinlich auch in irgendeiner Form mit "Transporten" in Kontakt gekommen. Und wer schon öfter Code innerhalb von SAP geschrieben und transportiert hat, wird sich vermutlich auch schon gefragt haben, warum Transporte eigentlich so schei^W besonders sind.
In diesem Talk geht es darum, wie Transporte von innen aussehen und wie sie (vermutlich) so geworden sind.
Wir klimpern zusammen ein wenig in Vim herum.
Vim findet sich fast auf jeder Maschine. Mit ein klein wenig Übung lässt er sich viel besser benutzen. Vielleicht macht es sogar ein wenig Spaß :)
- (Neo)Vim besser verlassen, als mit q! :D
- Wir stellen ein paar Basis-Konfig-Optionen ein
- Schnell in Dateien bewegen
- Dateien bearbeiten
- Die „Vim Sprache“ (Anzahl, Motion und Commands)
- Kopieren und Einfügen
- Suche innerhalb einer Datei
- Suche in allen Dateien („grep“)
- Suche nach Dateien
- Split-Views mit Fenstern
- Bookmarks (marks)
- Makros sind ein richtig cooles Feature, um repetitive Aufgaben schnell zu erledigen
- (Neo)Vim hat eine überragende Hilfe eingebaut. Die schauen wir uns auch an!
- Mehr, wenn wir noch Zeit haben :D
Bitte mitbringen:
- Rechner
- NeoVim oder Vim in halbwegs aktueller Version
In diesem Talk möchte ich meinen Weg der RGB LEDs vom Easterhegg 2009 bis zum 2024 erzählen und euch motivieren ebenfalls mit ein wenig Basteln eine wunderbare Lichtinstallation kreieren.
UnicornsCode lädt euch ein mit uns in einer gemütlichen Atmosphäre die Freude der Handarbeitskunst zu teilen. Ob Häkeln, Stricken, Sticken, Nähen ... ist völlig egal, hauptsache ihr habt Spaß an der Sache.
FreeBSD 14.1 ist das aktuelle Release der Open Source Unix-Distribution, das seine Wurzeln in der University of Berkeley, Kalifornien hat. BSD ist so alt wie Unix selbst und hat viele tolle Features zu bieten. In diesem Workshop werden wir gemeinsam die aktuelle FreeBSD 14.1 Version installieren. Nach der Installation gehen wir auf wichtige Systemeinstellungen, Konfigurationsdateien und die Softwareinstallation ein.
Wie man mit einem Lastenrad, einem Laserscanner und SLAM großflächig seine Umgebung in 3D erfasst.
WebODM - Mit Drohnen Karten und 3D Modelle erstellen
Ein kurzer Überblick über die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.
NeoVim wird erst mit einer ordentlichen Konfiguration richtig gut.
Im Workshop starten wir gemeinsam eine einfache NeoVim Konfig:
- Wir schauen uns einige hilfreiche Einstellungen an
- Wir setzen die ersten Key Bindings
- Wir richten einen Plugin Manager ein (Lazy)
- Wir installieren ein Plugin für die Suche nach allem möglichen (Telescope)
- Wir richten einen Language Server ein (für Autocompletion, Refactoring, usw.)
- Dazu einige praktische Tastenkürzel
- Und eine funktionierende Autocompletion
- Wir richten eine Git Integration ein
Wichtig! Bitte mitbringen:
- Laptop
- Funktionierende NeoVim Installation (>= 0.10.0)
- xclip, wl-copy, o.ä. zum Zugriff auf die Zwischenablage sollte vorhanden sein
- Vim Grundkenntnisse wären gut
Link zum Workshop
Erkunde in unserem Wimmelbild, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit miteinander zusammenhängen. Ein Projekt von Janun.
Coca-Cola freestyle® dispensers are getting increasingly common at theme parks or restaurants, claiming to offer more than 100 drink choices. Refillable cups with an embedded UHF / RAIN RFID tag allow guests to purchase e.g. unlimited refills for the current day.
Workshop rund ums Thema Mate.
Ich zeige grundlegende Operationen mit zpools und datasets. Beispielhaft zeige ich dann, wie ein laptop mit zfs verschlüsselt werden kann und die ersten Schritte auf dem Weg zum voll verschlüsselten Rechner.
Everything you should know about plastic recycling and how you can take part in solving the plastic problem
Hast du schonmal versucht etwas bei OpenStreetMap einzutragen? Das muss man schon mögen irgendwie…
StreetComplete hingegen ist die Gamification für OpenStreetMap Daten in deiner Nähe! App starten und loslegen. Gemeinsam probieren wir das bei einem Spaziergang aus.
Unter anderem kannst du das folgende mit StreetComplete machen:
- Öffnungszeiten eintragen
- Details zu Geschäften
- Infos zu Barrierefreiheit
- Fehlende Hausnummern ergänzen
- Neue Objekte auf der Karte platzieren
- und vieles mehr
Bitte mitbringen:
- Einen OpenStreetMap Account
- Ein Smartphone, auf dem ihr StreetComplete installieren könnt (zum Beispiel über F-Droid)
Weitere Infos:
- https://streetcomplete.app/
- https://www.c-radar.de/2024/04/c-radar-april-2024-netzpolik-fuer-kinder-notfunk-ausbildungswochenende-streetcomplete-app/
Eine hoffentlich konstruktive Diskussion
Im September 2019 trat die Zahlungsdiensterichtlinie 2 (kurz PSD2) in Kraft. Es folgten Verwirrung, Chaos, und Frustration. Nutzer:innen wurden von neuen Authentifizierungsmaßnahmen überrumpelt, FOSS-Entwickler:innen aus wichtigen Schnittstellen ausgeschlossen und zu allem Unglück mussten wir schon wieder über die Schufa reden. Doch es ist noch nicht alles verloren. Vor zwei Jahren wurde die Richtlinie von der EU evaluiert, und eine dritte PSD wurde erstmals im Sommer 2023 vorgestellt. Wann sie finalisiert wird und in Kraft tritt ist noch unklar, doch ein Jahr nach der ersten Veröffentlichung lohnt es sich Mal tiefer einzusteigen. Die EU Kommission hat schließlich aus den von ihr verursachten Problemen gelernt, und macht mit PSD3 jetzt alles wieder gut, stimmts?
Wie die Wesen auf diesem Planeten ticken und lernen. Warum das mit dem Dazu-Lernen so schwer ist.
Für NTs, Autis, ADHS-, ADS- & Legasthenie-Wesen und Interessierte. Diskurs und Diskussion
Das Jahr 2023 hat laut des Klimadienstes Copernicus zum ersten Mal das sogenannte 1.5 Grad Ziel übertroffen. Wenn man an das Jahr zurückdenkt, dann haben viele Menschen den Eindruck: "So extrem war das doch gar nicht, wie kann das denn zu einem der wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen geworden sein?"
Dieser Vortrag schaut sich das Jahr 2023 in beobachteten Zahlen an und stellt den letzten globalen Klimabericht daneben. Wie sehen die Szenarien aus, was kann man aus 2023 ableiten, wie könnte es weitergehen. Weiterhin wollen wir uns noch die folgenden Fragen anschauen:
Was bedeutet die Überschreitung des 1.5 Grad Ziels für uns?
Worauf steuern wir zu, wenn die Menschheit ihre aktuelle Klimapolitik so fortsetzt?
In diesem Talk werde ich den grenzüberschreitenden Bahnverkehrs näher betrachten und versuchen, das Ganze kompakt einzuordnen.
Bitte eine Yoga Mate mitrbingen! Eine Yoga Matte ist hingegen nicht notwendig.
Für wen? Der Workshop richtet sich an Programmieranfänger*innen aller Altersklassen. Einzige Vorraussetzung sind Lese- und Schreibkenntnisse in englischer Sprache.
Wie? Gemeinsam wollen wir euch die Grundzüge des Programmierens in der Sprache Python näher bringen, indem ihr kleine Aufgaben in einem Online-Tutorial löst und wir euch dabei zur Seite stehen. Am Ende des Workshops werden wir gemeinsam mit euch Python auf euren Laptops installieren, sodass ihr zu Hause selbst weiter lernen könnt.
Im Raum 3.10 findet um 00:00 eine Techno Party statt!